AG Sammlungsmanagement |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
10. Tagung zum Sammlungsmanagement
„Schwierige Sammlungen“. Dokumentation als Herausforderung – Grenzen der Dokumentation
am 14.-16. März 2019
Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
Donnerstag, den 14. März 2019
09.30 – 09.50 Grußwort und Einführung in das Tagungsthema
Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Stellvertr. Leiterin des Instituts für Museumsforschung, Staatli-che Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Dr. Regina Smolnik, Sprecherin der AG Sammlungsmanagement
09.50 – 10.40 Dr. Gudrun Föttinger, Bernisches Historisches Museum
Das grosse Aufräumen – Das Projekt «Sammlungserschliessung und -bereinigung» am Bernischen Historischen Museum
10.40 – 11.20 Franziska Latell M. A., Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Zur digitalen Sammlungserschließung in der Deutschen Kinemathek (Arbeitstitel)
11.20 – 11.50 Kaffeepause
11.50 – 12.20 N. N.
12.20 – 12.50 Andrea M. Gáldy, MA, PhD, FRHistS, München
Collecting and Provenance: eine Konferenz in Jerusalem
12.50 – 13.20 Ulrike Hohn, Kölnisches Stadtmuseum
„Drunter und Drüber“: Schauplatz Kölner Geschichte in eigener Sache
13.20 – 14.30 Mittagspause
14.30 – 15.00 Jörn Kleinhardt/Maria Bartholomäus, DDR-Museum, Berlin
Trabi trifft Briefmarke: Von der Herausforderung, die umfangreiche Sammlung des DDR Museums Berlin vollständig zu erschließen
15.00 – 15.50 Dr. Claudia Andratschke, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Umgang mit einem "heiklen Erbe"? Sammlungsarbeit und Dokumentation am Beispiel der ethnografischen Sammlungen des Landesmuseums Hannover
15.50 – 16.20 Liane Albrecht-Kramer, Landesamt für Archäologie Sachsen
Holz soweit das Auge reicht – Herausforderung Nassholzkonservierung
Fußweg/Busfahrt zum Deutschen Technikmuseum, Dauerausstellung in der historischen Ladestraße (Zugang über Möckernstr. 26)
17.30 – 18.30 Uhr Stiftung Deutsches Technikmuseum,
Führung in der Ausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“
https://sdtb.de/technikmuseum/ausstellungen/2474/
(Führung durch die Kuratorinnen Eva Kudrass und Justine Cerniak)
Ab 18.30 Gemeinsames Abendessen im Museumsrestaurant „Anhalt“ (Selbstzahler)
Freitag, den 15. März 2019
09.30 – 10.00 Uta Scholten, LVR-Industriemuseum, Oberhausen
Vom Plastikmüll zum Kulturgut - Die Sammlung des Deutschen Kunststoff-Museums
10.00 – 10.30 Kirstin Zinke, Energiefabrik Knappenrode – Sächsisches Industriemuseum
Industriedenkmal und Lausitzer Bergbaumuseum (Arbeitstitel)
10.30 – 11.00 Frank Gnegel M. A., Museum für Kommunikation Frankfurt
Kann das weg? Massendeakzession von Sammlungsgut
11.00 – 11.30 Kaffeepause
11.30 – 12.00 Kevin Gosling, Collections Trust, London
News from Spectrum and the Collections Trust (Arbeitstitel)
12.00 – 13.00 SPECTRUM-Partner: „Optionen der kombinierten Konvolut- und Einzelerfassung in Museumsdokumentationssoftware“
Zetcom (MuseumPlus)
Robotron Datenbank-Software GmbH
Startext GmbH (HIDA)
13.00 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 14.30 Dörte Ahrens, Museumsberg Flensburg
"Eigentlich dürfte es nicht schwierig sein..."
14.30 – 15.00 Dr. Heino Neumayer/Dr. Christoph Jahn/ Dr. Izabela Szter, Museum für Vor- und Frühgeschich-te, SMB-SPK Berlin
Von Königsberg nach Berlin. Die Prussia-Sammlung am Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin: Eine internationale archäologische Spurensuche
15.00 – 15.30 Dr. Thomas Schuler, Blue Shield Deutschland
Zwischen Information und Irreführung. Vom schwierigen Dokumentieren bei Krieg und Terror
15.30 – 16.00 Kaffeepause
16.00 – 16.45 Dr. Regina Smolnik, AG Sammlungsmanagement/Landesamt für Archäologie Sachsen
Ausblick auf die Arbeit der AG Sammlungsmanagement und die Tagung 2020
Sonnabend, den 16. März 2018:
9.30-11.30 Uhr Besichtigung der Depots der Stiftung Deutschen Kinemathek
Die Tagung wird unterstützt von:
Pro Sammlung e. V. | ![]() |
![]() |
![]() |