Sammlungen im Focus. Dokumentation, Organisation, Öffentlichkeit
Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf
11. April 2011
13.00 Uhr Begrüßung
Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Leiterin des Heinrich-Heine-Institutes
Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Institut für Museumsforschung, Berlin
13.30 – 13.50 Dr. Regina Smolnik, Sprecherin AG Sammlungsmanagement
Einführung in das Thema
13.50 – 14.20 Nick Poole, Collections Trust (London)
SPECTRUM 4: prozessorientiert
14.20 – 14.40 Marita Andó, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Leipzig)
SPECTRUM 21: Langzeitarchivierung
14.40 – 15.00 Kathleen Mönicke, BSZ (Konstanz)
Alles auf einen Blick – die Arbeitsabläufe des Museums kurz gefasst. Von der Arbeit an den Grafiken und Kurztexten
Kaffeepause
15.30 – 15.50 Dr. Michael Ganzelewski, Deutsches Bergbau-Museum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (Bochum)
Sammlungsdokumentation im Deutschen Bergbau-Museum - Entwicklung und aktueller Stand
15.50 – 16.10 Asja Kaspers, Museum Folkwang (Essen)
Sammlungsdokumentation und „Sammlung Online“ im Museum Folkwang
16.10 – 16.30 Diskussion
16.30 – 17.15 Uhr Führung im Heinrich-Heine-Institut
12. April 2011
10.00 – 10.20 Dr. Hans-Hoyer von Prittwitz, LVR-LandesMuseum Bonn
Digitale Sammlungsdokumentation im LVR-LandesMuseum Bonn
10.20 – 10.40 Thilo Martini, LVR- Fachbereich Kultur (Köln)
Wie "sichtbar" sind Museumssammlungen? Anmerkungen zur Dokumentation und Digitalisierung der Objektbestände in rheinischen Museen
10.40 – 11.00 Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf
Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung - Beispiele aus dem Theatermuseum Düsseldorf
11.00 – 11.20 Gisela Schulte-Dornberg, d:kult-Projekt der Stadt Düsseldorf
d:kult – Das Digitale Kunst und Kulturarchiv Düsseldorf. Auf dem Weg in die Europeana
11.20 – 11.30 Diskussion
Kaffeepause
12.00 – 12.50 Sabine Kramer M. A., Koordinierungsstelle Magdeburg
Die Lost Art-Datenbank der Koordinierungsstelle Magdeburg
12.50 – 13.20 Dr. Winfried Bergmeyer, Computerspielemuseum Berlin
Pacman, Mario und Lara forever. Dokumentation digitaler Objekte für das KEEP Emulation Framework
13.20 – 13.40 Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Institut für Museumsforschung (Berlin)
Collections Mobility
13.40 – 14.00 Uhr Schlussdiskussion