In die Tiefe gehen. Erfassungstiefe sammlungsrelevanter Daten im Spannungsbogen zwischen Dokumentation, Nutzer und Wissenschaft“
1./2. Oktober 2012
Kino im Dokumentationszentrum Reichsparteitaggelände, Museen der Stadt Nürnberg
Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg
Die Tagung wird von der AG Sammlungsmanagement der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Nürnberg und dem Institut für
Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz durchgeführt.
Montag, den 1. Oktober 2012
13.00 Uhr Begrüßung
Dr. Matthias Henkel, Direktor der Museen der Stadt Nürnberg
Hans-Christian Täubrich, Leiter des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Museen der Stadt Nürnberg
Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Stellvertr. Leiterin des Instituts für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
13.30 – 14.00 Nick Poole, Collections Trust, London
SPECTRUM - Connecting collections, knowledge and users
14.00 – 14.20 Regina Smolnik, Sprecherin AG Sammlungsmanagement
SPECTRUM spricht jetzt auch deutsch - Erschließung objektbezogener Daten
14.20 – 14.40 Matthias Henkel, Museen der Stadt Nürnberg
Wissen, was man hat! Dokumentation in einem städtischen Museumsverbund
14.40 – 15.00 Lisa Einzmann, Germanisches Nationalmuseum - Deutsches Kunstarchiv, Nürnberg
Digitalisierung und Erschließung von Porträtfotografien des Deutschen Kunstarchives (Projekt DigiPortA)
15.00 – 15.20 Birgit Suk M. A., Neues Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
Dokumentation zeitgenössischer Kunst – niemals Routine
15.20 – 15.40 Diskussion
Kaffeepause
16.20 – 16.40 Edi Stöckli, Naturhistorisches Museum Basel
Vom goldenen Einlaufbuch zum BioOffice – 163 Jahre Sammlungsdokumentation im Naturhistorischen Museum Basel
16.40 – 17.00 Dr. Ralf Forster, Filmmuseum Potsdam
Die Verbunddatenbank „Filmtechnik in Museen“. Koordinierte Dokumentation von Filmkameras im Internet
17.00 – 17.20 Christiane Reuter M. A., Spielzeugmuseum, Museen der Stadt Nürnberg
Netzwerk Nürnberger Spielzeugmuseum – Chancen und Grenzen der digitalen Inventarisierung
17.20 – 17.40 Diskussion
Dienstag, den 2. Oktober 2012
10.00 – 10.20 Dr. Regina Smolnik, Landesamt für Archäologie, Dresden
Ein Fund steht nicht für sich allein - Archäologische Objektinformationen
10.20 – 10.40 Dr. Ronald Heynowski, Landesamt für Archäologie, Dresden
Bestimmungsbuch Archäologie der Thesaurus-AG - Eine hierarchische Erschließung archäologischer Objekte
10.40 – 11.00 Dr. Barbara Hölschen, SM History Management, Global Sports & Brand Relations, adidas AG, Herzogenaurach
"Mein Ziel war es schon immer, eines Tages den Papst mit drei Streifen zu sehen. Die Chancen waren noch nie so gut." Das adidas Archiv auf der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft
11.00 – 11.15 Diskussion
Kaffeepause
12.00 – 12.20 Dr. Winfried Bergmeyer, Computerspielemuseum Berlin
Das Computerspiel - Museale Erfassung von der Verpackung bis zum Bitcode
12.20 – 12.50 Dr. Jutta Dresch, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Ein System für alle Fälle. Datenbankgestützte Dokumentation in einem Mehrspartenmuseum
12.50 – 13.10 Marita Andó, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Leipzig)
„Bei uns ist das aber ganz anders!“ – Vom Umdenken und Mitdenken bei der Umstellung von Sammlungsdokumentationssystemen
13.10 – 13.30 Dr. Stefan Rohde-Enslin, Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
"Klare Ansagen - klare Aussagen". Regeln für die Erfassung als Baustein der Kooperation mit Nutzern und Wissenschaft
13.30 – 14.00 Schlussdiskussion