Koordinierte Sammlungsverwaltung - Anwendungsbeispiele und Erfahrungen mit SPECTRUM in Museen

06. November 2008

Eine gemeinsame Tagung der AG Sammlungsmanagement der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung,Staatliche Museen zu Berlin, und dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum.

Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster
Neustädtische Heidestr. 28, 14770 Brandenburg/H.

10.00 Uhr Grußworte

10.20 Uhr Monika Hagedorn-Saupe, Institut für Museumsforschung, Berlin
Einführung in das Thema

10.40 Uhr Nick Poole/ Gordon McKenna, Collections Trust, UK
Vorstellung von Spectrum - The UK Museum Documentation Standard

11.10 Uhr Annette Gaalman, Erfgoed Brabant, Niederlande
Einführung von Spectrum und Verbreitung in niederländischen Museen

Kaffeepause

12.10 Uhr Regina Smolnik, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Zossen
Vorstellung der Arbeit der AG Sammlungsmanagement

12.40 Uhr Kurzvorträge zur Umsetzung von Spectrum in Software für Museen (Gallery Systems, ADLIB, ZETCOM, STARTEXT)

13.00 Uhr Diskussion

Mittagspause

14.30 Uhr - 16.00 Uhr Anwendungsbeispiele:
Karl-Heinz Lampe, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König, Bonn
Etablierung von Digitalisierungsmaßnahmen in den kuratorischen Workflow von
Naturkundemuseen

Siegfried Krause, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Prozess- oder Workflowmanagement im GNM: Objekte - Transporte - Ausleihe

Susanne Nickel, Södertälje/Schweden
Workflow in der Sammlung. Ein Erfahrungsbericht aus Schweden

Kaffeeepause

16.30 Uhr - 17.30 Uhr Darstellung Spectrum-Prozeduren:

Anett Sawall, Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen
Prozeduren zum Leihverkehr

Marita Andó, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Was zum Teufel ist Spectrum !??? Oder: Wie sag ich's meinen Kollegen ...?

Karin Kühling, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Objektzugang im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig

17.30 Uhr Diskussion/Abschluss