AG Sammlungsmanagement
DMB, FG Dokumentation

    

am 14.-16. März 2019
Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

(Abstracts)


Donnerstag, den 14. März 2019

09.30 – 09.50    Grußwort und Einführung in das Tagungsthema
Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Stellvertr. Leiterin des Instituts für Museumsforschung, Staatli-che Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz   
Dr. Regina Smolnik, Sprecherin der AG Sammlungsmanagement

09.50 – 10.40    Dr. Gudrun Föttinger, Bernisches Historisches Museum
Das grosse Aufräumen – Das Projekt «Sammlungserschliessung und -bereinigung» am Bernischen Historischen Museum

10.40 – 11.20    Franziska Latell M. A., Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Zur digitalen Sammlungserschließung in der Deutschen Kinemathek (Arbeitstitel)

11.20 – 11.50    Kaffeepause

11.50 – 12.20    N. N.

12.20 – 12.50    Andrea M. Gáldy, MA, PhD, FRHistS, München
Collecting and Provenance: eine Konferenz in Jerusalem

12.50 – 13.20    Ulrike Hohn, Kölnisches Stadtmuseum
„Drunter und Drüber“: Schauplatz Kölner Geschichte in eigener Sache

13.20 – 14.30    Mittagspause

14.30 – 15.00    Jörn Kleinhardt/Maria Bartholomäus, DDR-Museum, Berlin
Trabi trifft Briefmarke: Von der Herausforderung, die umfangreiche Sammlung des DDR Museums Berlin vollständig zu erschließen

15.00 – 15.50    Dr. Claudia Andratschke, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Umgang mit einem "heiklen Erbe"? Sammlungsarbeit und Dokumentation am Beispiel der ethnografischen Sammlungen des Landesmuseums Hannover

15.50 – 16.20    Liane Albrecht-Kramer, Landesamt für Archäologie Sachsen
Holz soweit das Auge reicht – Herausforderung Nassholzkonservierung

Fußweg/Busfahrt zum Deutschen Technikmuseum, Dauerausstellung in der historischen Ladestraße (Zugang über Möckernstr. 26)

17.30 – 18.30 Uhr    Stiftung Deutsches Technikmuseum,
Führung in der Ausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“
https://sdtb.de/technikmuseum/ausstellungen/2474/
(Führung durch die Kuratorinnen Eva Kudrass und Justine Cerniak)

Ab 18.30        Gemeinsames Abendessen im Museumsrestaurant „Anhalt“ (Selbstzahler)

Freitag, den 15. März 2019

09.30 – 10.00    Uta Scholten, LVR-Industriemuseum, Oberhausen
Vom Plastikmüll zum Kulturgut - Die Sammlung des Deutschen Kunststoff-Museums

10.00 – 10.30    Kirstin Zinke, Energiefabrik Knappenrode – Sächsisches Industriemuseum
Industriedenkmal  und Lausitzer Bergbaumuseum (Arbeitstitel)

10.30 – 11.00    Frank Gnegel M. A., Museum für Kommunikation Frankfurt
Kann das weg? Massendeakzession von Sammlungsgut

11.00 – 11.30    Kaffeepause

11.30 – 12.00    Kevin Gosling, Collections Trust, London
News from Spectrum and the Collections Trust (Arbeitstitel)

12.00 – 13.00    SPECTRUM-Partner: „Optionen der kombinierten Konvolut- und Einzelerfassung in Museumsdokumentationssoftware“
Zetcom (MuseumPlus)
Robotron Datenbank-Software GmbH
Startext GmbH (HIDA)

13.00 – 14.00    Mittagspause

14.00 – 14.30    Dörte Ahrens, Museumsberg Flensburg
"Eigentlich dürfte es nicht schwierig sein..."

14.30 – 15.00    Dr. Heino Neumayer/Dr. Christoph Jahn/ Dr. Izabela Szter, Museum für Vor- und Frühgeschich-te, SMB-SPK Berlin
Von Königsberg nach Berlin. Die Prussia-Sammlung am Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin: Eine internationale archäologische Spurensuche

15.00 – 15.30    Dr. Thomas Schuler, Blue Shield Deutschland
Zwischen Information und Irreführung. Vom schwierigen Dokumentieren bei Krieg und Terror

15.30 – 16.00    Kaffeepause

16.00 – 16.45    Dr. Regina Smolnik, AG Sammlungsmanagement/Landesamt für Archäologie Sachsen
Ausblick auf die Arbeit der AG Sammlungsmanagement und die Tagung 2020

Sonnabend, den 16. März 2018:

9.30-11.30 Uhr Besichtigung der Depots der Stiftung Deutschen Kinemathek

Die Tagung wird unterstützt von:

Pro Sammlung e. V.          

Die AG Sammlungsmanagement hat ergänzend zu SPECTRUM einzelne grundlegende Verfahren des Sammlungsmanagements in kurzen Erläuterungstexten zusammengefasst und sie in Ablaufdiagrammen visualisiert.Die Verfahrensschritte orientieren sich an den üblicherweise angewandten Abläufen und können sich im Detail von den SPECTRUM-Verfahren unterscheiden.
 
Verfahren (Stand August 2013):
•    Objektzugang (pdf 124 KB)
•    Leihannahme (pdf 134 KB)
•    Erwerbung (pdf 129 KB)
•    Standortverwaltung (pdf 124 KB)
•    Transport (pdf 112 KB)
•    Inventarisierung (pdf 94 KB)
•    Revision (pdf 36 KB)
•    Objektausgang (pdf 125 KB)
•    Leihabgabe (pdf 32 KB)

Fremdes in der Sammlung – Altvertraut und ungewohnt

9. Tagung der AG-Sammlungsmanagement in Oldenburg (Oldb)
14. - 16. Juni 2018
 
Tagungsort:
Landesmuseum Natur und Mensch
Damm 38-44, 26135 Oldenburg
 
Veranstalter:
AG Sammlungsmanagement der Fachgruppe Dokumentation des DMB / Landesmuseum Natur und Mensch / Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Oldenburg / Stadtmuseum Oldenburg / Horst-Janssen-Museum Oldenburg / Institut für Museumsforschung, SMB – SPK Berlin / Landesamt für Archäologie Sachsen
 
Donnerstag, den 14. Juni 2018

13.00 Uhr    Grußworte
Dr. Ursula Warnke, Direktorin des Landesmuseums Natur und Mensch
Hans Lochmann, Leiter der Geschäftsstelle des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen
Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Stellvertr. Leiterin des Instituts für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

13.20 – 13.40    Dr. Regina Smolnik, Sprecherin der AG Sammlungsmanagement
Einführung in das Thema

13.40 – 14.10    Dr. Ursula.Warnke, Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Die Sammlungen des Landesmuseums Natur und Mensch als Forschungsinfrastruktur

14.10 – 14.40    Dr. Claudia Kalka, Nordfrieslandmuseum Nissenhaus Husum, BMBF-Projekt "SH Welt"
Das hat Dein Großvater von den westindischen Inseln mitgebracht …

14.40 – 15.10    Ina Duggen-Below, Pinneberg Museum (Download)
Sammlung Görbing - Schätze aus aller Welt im Pinneberg Museum. Digitalisierung von Fotos aus dem Osmanischen Reich von 1918

15.30 – 16.00    Dr. Burkhard Spellerberg, Bundessortenamt Hannover
Die Deutsche Genbank Zierpflanzen - ein Netzwerk zur Bewahrung von Pflanzensammlungen

16.00 – 16.30    Jörn Kleinhardt, DDR-Museum, Berlin
Ein Praxisbericht: Sammeln zum DDR-Geschichte – Wo fängt es an? Wo hört es auf? Was ist zu beachten?

16.30 – 17.00    Andrea Brandl M. A., Kunsthalle Schweinfurt
Kunst geht fremd – ein unterfränkisches Erfolgsmodell

17.00 – 17.30    Dr. Peter Plaßmeyer, Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Prof. Dr. Markus Wacker, HTW Dresden, Professur für Computergrafik
3D-Dokumentation im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden: Potentiale und Chancen

17.30 – 18.00    Susanne Nickel M. A., Eskilstuna stadsmuseum
Mandarintücher und Nagelschutz. Chinesische Antiquitäten in der Sammlung des Stadtmuseums Eskilstuna

18.00 – 18.20    Diskussion
 
Freitag, den 15. Juni 2018
 
09.00 – 09.30    Dr. Winfried Bergmeyer, Stiftung Digitale Spielekultur, Berlin
Drei Seiten einer Medaille. Die Zusammenführung von Computerspielesammlungen in der Datenbank der Internationalen Computerspielesammlung

09.30 – 10.00    Dr. Sven Haase, Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Über bekannte und unbekannte Provenienzen – Provenienzforschung bei den Staatlichen Museen zu Berlin

10.00 – 10.30    Prof. Dr. Rainer Stamm, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Sammlungsmanagement als Wissensmanagement

10.30 – 11.00    Dr. Andreas von Seggern, Stadtmuseum Oldenburg
Zur Sammlungsarbeit im Stadtmuseum Oldenburg

11.00 – 11.10    Susanne Nickel M. A., Eskilstuna stadsmuseum
Conservation of Cultural Property - EU-Standards fürs Sammlungsmanagement?!

11.40 – 13.20    SPECTRUM-Partner: Einbindung von Vokabularen in Museumsdokumentationssoftware
Michael Steppes, Startext GmbH (HIDA)
Klaus Bulle, Axiell ALM Germany GmbH (Adlib): Linked Data – Ladenhüter oder 'Game changer'?
Jette Klein-Berning, Zetcom (MuseumPlus): Einbindung von Vokabularen in MuseumPlus
Maria Scherrers, Gallery Systems (The Museum System - TMS): Schmetterlinge, Russen und Forscher. Wie Vokabulare die Arbeit erleichtern
Torsten Bobe, Robotron Datenbank-Software GmbH: Die Verwendung von Normdaten in robotron*Daphne

14.30 – 15.00    Emily Löffler M. A., Landesmuseum Mainz
Eine Prinzensammlung und ein Konvolut mit unbekannter Provenienz – Erfahrungen mit Sonderbeständen im Landesmuseum Mainz

15.00 – 15.30    Krisztián Fonyódi, Szépművészeti Múzeum Budapest
Fremdobjekte aller Art im Museum der Bildenden Künste Budapest

15.30 – 16.00    Dr. Regina Stein, freie Museologin und Provenienzforscherin, Berlin
Zwischen Schweinsfüßchen, Waisen und Herbarien. Über die Bewältigung von Sprachbarrieren, Zeit-Gaps und Materialexotik in Dokumentensammlungen

16.00 – 16.30    Dr. Regina Smolnik, AG Sammlungsmanagement
Neues von SPECTRUM 5.0 und Ausblick auf die Tagung 2019

16.30 – 17.00    Schlussdiskussion

Sonnabend, den 16. Juni 2018
9.00-13.00 Uhr Besichtigung der Depots des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg


Die Tagung wurde unterstützt von:

   Pro Sammlung e.V.                        
    

 

Handreichungen und Hilfen

Die AG Sammlungsmanagement entwickelt laufend Handreichungen, die Hilfestellung bei der Abwicklung aller mit der Museumssammlung in Zusammenhang stehenden Arbeitsabläufe bietet. Dazu gehören vor allem knapp gefasste Informationsblätter zu grundlegenden Verfahren des Sammlungsmanagements (Kurztexte/Diagramme) und Musterrichtlinien.

Kurztexte und Diagramme

Von mir zu Dir.
Sammeln - Dokumentieren - Leihen

8. Tagung der AG-Sammlungsmanagement in Freiburg i. Br.
27. - 29. April 2017
 
Platz der Universität 3, 79098 Freiburg
AULA, Kollegiengebäude 1 (KG1)

In den AKMB-news 2/2017 veröffentlichte Magret Schild einen Bericht zur Tagung 2017 der AG Sammlungsmanagement. Sie können diesen Bericht (pdf, 438 kb) hier downloaden.
 
Donnerstag, den 27. April 2017

13.00 Uhr         Begrüßung
Grußworte Vertreter der Universität Freiburg/Kultusministerium
Dr. Christian Wacker, museOn
Dr. Tilmann von Stockhausen, Leitender Direktor der Städtischen Museen Freiburg
Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Stellvertr. Leiterin des Instituts für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

13.20 – 13.40   Dr. Regina Smolnik, Sprecherin der AG Sammlungsmanagement
Einführung in das Thema

13.40 – 14.10   Dr. Tilmann von Stockhausen, Städtische Museen Freiburg
Regeln und ethische Prinzipien beim Leihen und Verleihen

14.10 – 14.30   Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Institut für Museumsforschung, SMB-PK Berlin
Mobilität von Sammlungen - eine europäische Aufgabe

14.30 – 15.00   Dr. Christian Wacker, museOn
Sammlungsarbeit online lernen – Angebote des Weiterbildungsprogramms museOn

15.00 – 15.30   Kaffeepause

15.30 – 16.00   David Vuillaume, Verband der Museen der Schweiz VMS und ICOM Schweiz
Sammeln – Dokumentieren – Leihen: Die Empfehlungen des Verbandes der Museen der Schweiz

16.00 – 16.30   Beatrice Drengwitz, Städel Museum
Die Sammlungsmobilität des Städel Museums: Einblicke in die Ausleihpraxis

16.30 – 17.00   Alessandro Perna, Schenker Deutschland AG
Anforderung von Kunsttransporten in Bezug auf Überwachung am Flughafen - Luftfracht – Luftsicherheit – Zoll

17.00 – 17.30   Birgit Suk, Neues Museum Nürnberg
In die große weite Welt – zeitgenössische Kunst auf Reisen

17.30 – 18.00   Diskussion
 
Freitag, den 28. April 2017

09.30 – 10.00   Dr. Detlef Jantzen, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie
Das große Aufräumen: Depotzusammenführung, Dekontamination und Erfassung der archäologischen Sammlungsbestände des Landes Mecklenburg-Vorpommern

10.00 – 10.30   Françoise Bortolotti, Criminal Intelligence Officer, Works of Art Unit, INTERPOL General Secretariat Lyon
Wie trägt INTERPOL zum Kampf gegen den illegalen Handel mit Kulturgut bei?

10.30 – 11.00   Dr. Andrea Funck, Landesmuseum Württemberg
Leihverkehr – Fluch oder Segen? Objektausleihen konservatorisch betrachtet

11.00 – 11.30   Kaffeepause
SPECTRUM-Partner: Bandbreiten des Einsatzes von Museumsdokumentationssoftware

11.30 – 11.50   Susanna Käpler, Robotron Datenbank-Software GmbH
Ausstellungs- und Leihmodul in robotron*Daphne am Praxisbeispiel

11.50 – 12.10   Beatrice Drengwitz, Städel Museum / Klaus Bulle, Axiell ALM Germany GmbH
Den Überblick behalten – Management von Sonderausstellungen mit Adlib im Städel Museum

12.10 – 12.30   Alexander Herschung, startext GmbH
IT gestützte Planung und Dokumentation von Restaurierungsworkflows. Status und Perspektiven

12.30 – 14.30   Mittagspause

14.30 – 15.00   Liane Rybczyk, Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin
Kulturgutschutz in der Praxis: Das neue Kulturgutschutzgesetz und der internationale Leihverkehr
 -> "Handreichung zum Kulturgutschutzgesetz" auf der Seite "Kulturgutschutz Deutschland"

15.00 – 15.30   Thomas Reuter, Landesamt für Archäologie Sachsen
3D-Monitoring von Holzobjekten – ein möglicher Weg zur Dokumentation und Überwachung von Leihgaben?

15.30 – 16.10   Kaffeepause

16.10 – 16.40   Melanie Meier, SKD -  GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Leihverkehr – Praxiserfahrungen im Museum für Völkerkunde Leipzig

16.40 – 17.10   Dr. Regina Smolnik, Landesamt für Archäologie Sachsen
Der Leihvertrag: Grundlagen und Musterverträge

17.10 – 17.30   Schlussdiskussion